Aktuelles

Interview mit dem Sensor Magazin zum Offenen Brief an OB Ebling
Anlässlich der Veröffentlichung eines Offenen Briefs an Oberbürgermeister Ebling erschien ein Interview mit uns im

Einwendungen gegen den Bebauungsplanentwurf der LU
Durch die aktuellen Planungen eines neuen Einkaufszentrums an der Ludwigsstraße ist die städtebauliche Pavillonstruktur aus

Infobanner für den Bauzaun des Mainzer Rathauses
Die Vorarbeiten zur Sanierung des Mainzer Rathauses laufen. Zusammen mit der Architektenkammer Rheinland-Pfalz machen wir

2. Forum Nachkriegsarchitektur des RVDL – jetzt anmelden!
Im Europäischen Kulturerbejahr 2018 gestartet, geht das Forum Nachkriegsarchitektur des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und
Nachkriegsarchitektur – entdecken, vermitteln, bewahren…
Mainzer Nachkriegsarchitektur
Aufgeschobene Sanierungsmaßnahmen, Verwahrlosung sowie wirtschaftliche und politische Interessen Einzelner, die einen Abriss der Architektur aus den Nachkriegsjahrzehnten alternativlos erscheinen lassen, prägen die Wahrnehmung in der Mainzer Bevölkerung. Durch multimediale Kampagnen machen DIE BETONISTEN auf die Qualitäten, die Geschichte und das Image der Nachkriegsarchitektur aufmerksam. Mit dem Ziel, den Mainzer:innen, aber auch anderen interessierten eine neue Perspektive auf architektonische Schätze der Nachkriegsmoderne zu bieten. Alle Bauwerke haben eine eigene Bedeutung für sich und ihr Umfeld, für die Menschen, die darin wohnen oder arbeiten. Zudem kommen ebenfalls städtebauliche Aspekte ihrer und unserer Zeit im Hinblick auf Infrastruktur, Standortfaktoren etc. Sie sind historische Relikte, die wie Zeitzeugen architektonische und gesellschaftliche Werte, Ideen und Visionen repräsenieren und vermitteln, wenn sie entdeckt und gelesen werden können.
Podcast zum Mainzer Rathaus
Mainz.gehört, ein Podcast von Nadine und Julia, – zwei echte Meenzer Meedsche – beschäftigt sich mit verschiedenen Themen in und um Mainz herum, stellt Menschen und Plätze vor oder zeigt Facetten der Stadt. Am 27. Februar 2020 erschien eine Folge von Mainz.gehört, bei der wir zu Gast waren.
Einfach reinhören:
Die blinden Flecken der Stadt sichtbar machen…
Die Initiative
DIE BETONISTEN sind eine Initiative junger Kunstwissenschaftler:innen und Architekten:innen, die sich für die Architektur und den Städtebau der Nachkriegsjahrzehnte in Mainz einsetzen. Im Bewusstsein der Mainzer Bevölkerung haben sich vor allem vernachlässigte Gebäude der Nachkriegszeit sowie deren Überformung durch spätere Eingriffe verhaftet. Das daraus resultierende Image und die oftmals hohen Sanierungskosten haben zur Folge, dass die Gebäude dieser Architekturepoche zur Disposition stehen.
Die Debatte um den Abriss des Mainzer Rathauses im Jahr 2017 verdeutlichte uns, dass wir uns mit unserem Fachwissen aktiv und nichtakademisch einbringen müssen. Als DIE BETONISTEN, die anfangs als Freunde des Mainzer Rathauses firmierten, möchten wir die Menschen dazu bewegen, genauer hinzuschauen, ihre Vorurteile zu hinterfragen und Stadträume neu zu erleben. Unsere Vermittlungsarbeit basiert auf außergewöhnlichen Aktionen und multimedialen Kampagnen, mit denen wir auf die spezifischen Qualitäten, die Geschichte und das Image der Nachkriegsarchitektur aufmerksam machen wollen. 2019 wurden DIE BETONISTEN mit dem Deubner-Preis 2019 ausgezeichnet und sind seit 2020 kooperatives Mitglied des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz.